
1) Wähle Deine Pflanzennach sorgfältigen Überlegungen
Ich denke, dies ist gleich der wichtigste Tipp. Wähle Deine Pflanzen nach gezielten Überlegungen und nicht nur nach Deinen Träumen. Jeder träumt von dieser Tomatenpflanze, die Dich den ganzen Sommer ernährt – doch nur die wenigsten Leute haben Erfolg damit.rd Stattdessen solltest Du gezielt überlegen: Wie viel Sonne bekommt mein Balkon ab? Wie oft will ich gießen? Wie windig ist es? Ich persönlich war noch nie glücklich mit den Tomaten hier in Lausanne. Auf meinem Balkon ist es im Frühling extrem windig und im Sommer extrem heiß. Und dann bin ich immer mal wieder bei meiner Familie in Deutschland und kann mich nicht um die Pflanzen kümmern. Bei diesem Bedingungen gedeihen bei mir daher am Besten mediterrane Pflanzen und Kräuter, die es auch mal aushalten, nicht gegossen zu werden, wie Rosmarin, Thymian, Oregano, Majoran, Salbei oder sogar meine Kumquat. Da sich all die Pflanzen leicht über Ableger vermehren lassen, habe ich mittlerweile so viele Pflanzen, dass meine Freundin und ich über die Hälfte des Jahres mit Kräutern und Tee ausgestattet sind. Die am besten geeigneten Pflanzen finden sich auch einfach wild in der Umgebung. Auf unserem Balkon wächst auch Löwenzahn, Gänseblümchen und wilder Thymian. Ich nutze diese wilden Kräuter für meine Salate und die Blüten sind eigentlich auch viel hübscher als viele der gezüchteten Sorten – man muss ihnen nur einen schönen Platz geben.
Hallo Nils,
eine wirklich interessanter Artikel und eine schöne Idee mit eurem Kumquatbaum.
Hast du auch ein paar Ratschläge für Stodara, deren Wohnung keinen Balkon hat? 🙂
Unsere Zimmerpflanzen sind leider schon allzu oft einem “Ungeziefer” aus der bösen Natur zum Opfer gefallen.
Der Mikrokosmos Wohnzimmer ist einfach sehr anfällig gegenüber Spinnmilben und Krankheiten.
Dennoch ist die Sehnsucht nach etwas Grünem und Buntem in der Wohnung groß.
Über ein paar Tipps fürs Wohnzimmer und die Küche, würden wir uns sehr freuen.